Am Tag vor dem Valentinstag muss auch das Brot herzförmig sein! Das „no-knead“ Bread hat heute zusätzlich noch je 2 El Sonnenblumen- & Kürbiskerne, sowie Sesam in den Teig bekommen. Der herzförmige Topf ist ein Geschenk vom Mann (natürlich zum Valentinstag!), der ist bestimmt schon 5 oder 6 Jahre alt. Ich benutze ihn das ganze Jahr über & freue mich jedes mal über seine tolle Form. Kann ich dir also echt empfehlen!
Damit es heute morgen frisches Zimt-Rosinenbrot zum Frühstück gibt, habe ich gestern schon den Teig zusammengerührt. Das ist dieses „no-knead bread“ (kennst Du wahrscheinlich?) in der Weihnachtsvariante mit Zimt & Rosinen drin. Sooo lecker! Du brauchst einen gusseisernen Topf mit Deckel dafür, sonst bekommst du die Kruste vom Brot nicht so knusprig hin. Alles andere ist super leicht. Ach ja, und der Teig soll lange gehen!
Das ist mein Rezept:
400 g Mehl 1 Tl Trockenhefe 360 g warmes Wasser 1/2 Tl Salz 100 g Rosinen oder Korinthen 3 El braunen Zucker 2 Tl Zimt
Alle Zutaten in einer Schüssel mit der Gabel zusammenrühren. 8-24 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen. Wenn du das Brot backen willst, stellst du deinen Topf mit Deckel in den Ofen & heizt ihn auf höchster Stufe mit Umluft vor. In der Zwischenzeit formst du aus dem Teig eine Kugel, (dafür benötigst du etwas Mehl) & legst die Teigkugel auf ein Stück Backpapier. Dann öffnest du den Ofen, nimmst den Deckel vom Topf, legst den Teig mit dem Backpapier in den Topf, Deckel drauf, Ofen zu, Temperatur auf 230 Grad C runter schalten & 30 Min backen. Dann kommt der Deckel runter, nochmal 15 Min fertig backen. Jetzt kanns losgehen!!
P.S. Für ein „normales“ Brot lässt du Zucker/Zimt/Rosinen einfach weg. Für ein Nussbrot gibst du Walnüsse etc dazu!
Gestern habe ich die Kürbissaison eröffnet mit einem Kürbisbrot. Das ist eins der „no-knead bread“ Rezepte, bei denen du den Teig nur von Hand zusammenmixst & die Kruste durch das Backen in einem heissen gusseisernen Topf kommt. Damit das auch lecker schmeckt geb ich Cranberries & Kerne in den Teig dazu. Die Schnurtechnik damit das wie ein Kürbis aussieht kennst du ja bestimmt, die kannst du dabei natürlich auch weglassen. Der Mann fand es super & ich hab ne Kokos-Kichererbsensuppe dazu gemacht. Perfekt! Und so gehts…
Brotteig: 420 g Mehl 1 Tl Trockenhefe 1 1/2 Tl Salz 90 g getrocknete Cranberries 40 g Kürbiskerne 40 g Sonnenblumenkerne 240 g Wasser 170 g Kürbispüree
Alle Zutaten von Hand in einer Schüssel zusammenmischen, mit Folie abdecken & 12-18 Std gehen lassen. Den aufgegangenen Teig zu einer Kugel formen. Für die Kürbisform benötigst du 4×45 cm lange Schnüre. Die legst Du überkreuz auf die gemehlte Arbeitsfläche. Dann werden die Schnüre in der Mitte verknotet. Das sieht wie bei einem Wagenrad aus. Die Enden abschneiden & den Teig umdrehen das die Knoten am Boden sind & auf Backpapier setzen. Abgedeckt 1 Stunde gehen lassen. Den Ofen mit dem gusseisernen Topf plus Deckel auf 220 Grad C vorheizen. Den Deckel runternehmen & das Brot mit dem Backpapier in den Topf legen, Deckel drauf machen & 30 Min backen. Dann Deckel runtermachen & 15 Min braun backen. Nach dem Abkühlen kannst du die Schnüre entfernen. In der Mitte mit einem spitzen Messer ein Loch machen & 1 Zimtstange reinstecken.
Zum Frühstück gibt es heute das „no-knead bread“. Allerdings zum ersten mal in der Schoko Variante, dazu hab ich einen Teil vom Mehl durch Kakao ersetzt und noch zusätzlich eine handvoll Schokochips in den Teig gegeben. Mit der schwarzen Johannisbeermarmelade kann das nur noch ein Spitzentag werden! Einen schönen Mittwoch wünsch ich dir!
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.